Zur Übersicht

Was darf die EU entscheiden?

W-LAN und mobiles Endgerät
kostenfrei

Am Beispiel des „Veggie-Schnitzel“-Verbots erkunden Schüler:innen, wann EU-Handeln sinnvoll ist – und wie das Subsidiaritätsprinzip diese Entscheidung leitet.

Download

Sofort Download - ohne Lehrkräfte-Abo
Nur für kurze Zeit!

Jetzt kostenlos und ohne Registrierung herunterladen:

Jetzt herunterladen

Download

Jetzt kostenloses Unterrichtsmaterial downloaden

Eintragen und fertiges PDF mit Unterrichtsmaterial kostenlos downloaden:

Zum Download

Ablaufplan für den Unterricht

Lernziele:

  1. Die Schüler:innen erlernen die Zuständigkeiten in der EU.
  2. Sie verstehen und reflektieren das Subsidiaritätsprinzip.

Unterrichtsablauf:

Zu Beginn stellen Schüler:innen anhand alltäglicher Beispiele einen Bezug zu EU-Regelungen her und erarbeiten anschließend mithilfe kurzer Infotexte die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche der EU sowie das Subsidiaritätsprinzip. In Partnerarbeit erklären sie sich die Inhalte gegenseitig und fassen sie in einem Schaubild zusammen.

Darauf aufbauend reflektieren die Schüler:innen die Bedeutung des Subsidiaritätsürinzips, entwickeln eigene Prüffragen, mit denen sich EU-Vorhaben bewerten lassen, und diskutieren seine Stärken und Schwächen.

Zum Abschluss wenden sie das Gelernte auf die aktuelle Debatte um das „Veggie-Schnitzel“-Verbot an und diskutieren, ob die EU in diesem Fall handeln sollte und ob das Subsidiaritätsprinzip beachtet wurde.

Details

Bildungsebene

Sekundarstufe I-II

Bildungswege

Gymnasium Berufliche Schule

Bildungsfeld / Fachbereich

Politik & Gesellschaft

Qualifikationen / Lehrplanthema

Europäische Union, Subsidiarität, Urteilskompetenz

Klassenstufe

Klassen 10-12

Zeitrahmen

90 Minuten

Bildungsregion

Deutschland

aktualisiert am:

veröffentlicht am

28.10.2025

Download

Jetzt kostenloses Unterrichtsmaterial downloaden

Eintragen und fertiges PDF mit Unterrichtsmaterial kostenlos downloaden:

Was darf die EU entscheiden?
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mit dem Lehrkräfte-Abo auf das gesamte Unterrichtsmaterial zugreifen

Mit dem Buzzard-Lehrkräfte-Abo haben Sie jederzeit aktuelle, kontroverse Debatten inkl. Unterrichtsmaterial fürs Klassenzimmer parat – fertig aufbereitet, didaktisch fundiert, täglich neu.

Warum sich das Lehrkräfte-Abo lohnt

Für nur 6,70 € pro Monat (79,99€/Jahr) erhalten Sie vollen Zugriff zu Buzzard mit allen Lehrkräfte-Features
Zugang zu allen Pro- & Contra-Debatten
Tägliche Themen-Updates - mit redaktionell geprüften Inhalten
Fertig vorbereitetes Unterrichtsmaterial & Audiopodcasts
Zusammenfassung aller Medienbeiträge – von Journalist:innen erstellt und geprüft
 Jederzeit kündbar – keine Verpflichtung
Didaktisch erprobt und DSGVO-konform – im Einsatz an 250+ Schulen