Wer gute Argumente kennt, kann die Welt verändern

In Zeiten von Filterblasen und Desinformation ist differenzierte Meinungsbildung besonders wichtig. Mehr als 150 Schulen arbeiten deshalb bereits jetzt mit der Buzzard-App.
Buzzard App mit aktuellen Themen im Überblick
* Kostenlosen Zugang erhalten durch Projektfinanzierung alle Jugendlichen und Lehrkräfte an teilnehmenden weiterführenden, allgemeinbildenden Schulen in Lübeck, im Landkreis Birkenfeld und Landkreis Aschaffenburg. Interessierte Schulen ohne Förderung wenden sich an Felix Friedrich: felix.friedrich@buzzard.org.

Unterricht zu aktuellen Themen wird einfach

Begeistern Sie Jugendliche für Politik – wie schon über 1000 Schulen in Deutschland.

1.

Registrieren und direkt loslegen

Bei Buzzard wartet ein riesiger Pool aus Meinungsbeiträgen und Expertenanalysen zu aktuellen Debatten, knapp zusammengefasst und in Pro und Contra aufgeteilt. Geben Sie Unterricht am Puls der Zeit: Einfach sich selbst und die Klasse auf dieser Website registrieren und mit den Kontodaten in der App einloggen.
2.

Spannende Themen im Unterricht diskutieren

Geht Klima-Aktivismus gerade zu weit? Hilft eine Ausbildungsplatz-Garantie gegen Fachkräftemangel? Sollten reiche Menschen mehr Steuern zahlen? Zu den wichtigsten Debatten empfehlen wir Medienbeiträge des ganzen demokratischen Meinungsspektrums. Regen Sie Schüler:innen an, sich konstruktiv mit anderen Weltsichten auseinanderzusetzen.
3.

Unterrichtsmaterial zur Vertiefung

In der Schule über das sprechen, was alle beschäftigt: Per Newsletter bekommen angemeldete Lehrkräfte Arbeitsmaterial und Anregungen für den Unterricht mit Buzzard sowie passende Themenvorschläge für die Schule.
Jetzt registrieren als Lehrkraft/Schüler:in

Beispieldebatten & -material

Medienkritik:

Wie verändern soziale Medien die Gesellschaft?
Zur Debatte
Download

Politik bewerten:

Was würde es für das Klima bringen, weniger Lebensmittel wegzuschmeißen? 
Zur Debatte
Download

Systeme verstehen:

Wann sollte der Staat in die Marktwirtschaft eingreifen?
Zur Debatte
Download
Das Sagen Schüler und Lehrer über BuzzardDas Sagen Schüler und Lehrer über BuzzardDas Sagen Schüler und Lehrer über BuzzardDas Sagen Schüler und Lehrer über Buzzard

Die Buzzard-App im Detail

Diskutieren Sie die wichtigsten politischen Themen im Unterricht

Buzzard App Features

Mehr als 250 Schulen
arbeiten bereits mit Buzzard

Schulen bekommen "Buzzard"-App gegen Extremismus und Fake News

Als erster Landkreis in Deutschland finanziert Aschaffenburg den Einsatz der "Buzzard"-App an Schulen als offizielles Lehrmittel. Jugendliche können sich damit gegen Fake News, Verschwörungsmythen und Extremismus wappnen. Die Lehrer sind angetan.

zdf heute

App gegen Fakenews im Unterricht

Schülerinnen und Schüler verbringen viel Zeit am Smartphone. Dabei können sie Fakten oftmals nicht von Falschmeldungen unterscheiden. Helfen soll dabei die Buzzard-App.

Buzzard-App für Demokratie- und Medienkompetenz

Die NDR-Sendung „DAS!“ hat Buzzard bei einem Workshop an einer Schule in Niedersachsen begleitet und stellt die App für Demokratie- und Medienkompetenz im NDR vor.

Kostenlose Online-Kurzberatung für Schullizenz

Falls Sie nicht Teil einer geförderten Region sind, sprechen wir gerne persönlich mit Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, Buzzard an Ihre Schule zu holen.
Kostenlose Beratung vereinbaren

Wir unterstützen Sie bei zentralen Problemen

Desinformation und Spaltung bedrohen die Demokratie

Jugendliche informieren sich besonders viel über soziale Medien. Dort sind sie regelmäßig Populismus und Fake News ausgesetzt, zeigen Untersuchungen wie die JIM-Studie. Reflektierte Meinungsbildung fällt so schwer.

Die zunehmende gesellschaftliche Spaltung gefährdet die Demokratie, belegt etwa die Universität Münster. Denn Demokratie lebt davon, trotz unterschiedlicher Meinungen zusammenzuarbeiten. 

Schulen haben zu wenig Kapazitäten, um der drückenden Lage adäquat zu begegnen. Lehrkräften fehlen Zeit und Ressourcen für die Vermittlung von Medienkompetenz und kritischer Meinungsbildung.

Seien Sie Teil der Lösung!

Das Schulprojekt regt Jugendliche an, sich kritisch zu informieren und politisch mitzureden: Seit 2020 bringen wir mit unserem starken Partner, der Gesellschaft für Gemeinsinn, Buzzard als einfaches digitales Lehrmittel für Meinungsbildung und Medienkompetenz in den Unterricht – in Pilotprojekten kostenlos. Bei über 70 Workshops haben wir mit Jugendlichen über ihre Weltsicht diskutiert und sind überzeugt: Schulen entscheiden die Demokratie von morgen mit. Lassen Sie uns gemeinsam den Diskurs verbessern!
Buzzard Team

Häufige Fragen

Wie melde ich mich und meine Schüler:innen an?

Wie finde ich spannende Debatten?

Ist Buzzard für Schulen kostenlos?

Wie kann ich Buzzard offline nutzen?

Gibt es begleitendes Unterrichtsmaterial?

Wie geht Buzzard mit Datenschutz um?

Meine Region wird nicht gefördert. Wie können wir Buzzard trotzdem nutzen?

Wie stellt Buzzard die Qualität der Kuration sicher?

An wen kann ich mich mit Fragen zum Schulprojekt wenden?

Buuzard Deutschland Karte

Pilotprojekte in 12 Bundesländern und Regionen

Wir arbeiten in Kooperation mit unserem Partner, der Gesellschaft für Gemeinsinn e.V., daran, Buzzard allen Schulen in Deutschland kostenlos zur Verfügung stellen zu können. Dazu sind wir weiter auf der Suche nach Schulpaten.

Bitte unterstützen Sie das Projekt und treten Sie mit uns in Kontakt.
Gemeinsinn Stärken! Logo
Die Expertise der Gesellschaft für Gemeinsinn e.V. fließt bisher in die Projekte Berlin, Bayern, Lübeck, Braunschweig und Sachsen-Anhalt mit ein. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die digitale Applikation von Buzzard in das System Schule, in den konkreten Unterricht und in die Lehrpläne zu integrieren. Wir arbeiten zudem daran, Schüler*innen und Lehrer*innen direkte Einflussmöglichkeiten in Form von Kommentierung, Themensetzung und Sprache zu geben. Helfen Sie uns, diesen Anspruch in ganz Deutschland umzusetzen! Auf der Website der Gesellschaft für Gemeinsinn e.V. dokumentieren wir das Schulprojekt pro Region ausführlich.  Mehr erfahren

Diese Personen, Stiftungen und Unternehmen sind bereits Paten

Sachsen
Medienstiftung der Sparkasse Leipzig
Bayern
Bernd Nossem,
Gründer und Gesellschafter
imbus AG
Sachsen-Anhalt
Logo Heidehof Stiftung
Landkreis Birkenfeld
(in Rheinland-Pfalz)
Logo Kreissparkasse Birkenfeld
Lauterecken
(in Rheinland-Pfalz)
Otto-Jung-Stiftung
Landkreis Birkenfeld
(in Rheinland-Pfalz)
Roland Stiftung