* Kostenlosen Zugang erhalten derzeit alle Schüler*innen und Lehrer*innen an weiterführenden, allgemeinbildenden Schulen in Bayern, Berlin, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt sowie in Lübeck, Braunschweig und im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Interessierte Schulen aus anderen Regionen können eine Schullizenz erwerben. E-Mail an: felix@thebuzzard.org.
In Zusammenarbeit mit:
Finanziell gefördert durch:
Fake News und Filterblasen verfälschen unseren Blick auf die Welt
Jugendliche informieren sich heute vor allem über soziale Medien.*
Dabei regieren dort intransparente Algorithmen und Falschmeldungen verbreiten sich kinderleicht.
Fake News und Populismus zu durchschauen, ist schwierig und erfordert Hintergrundwissen.
*Nur 8,5 Prozent der 14-24-Jährigen nutzen Zeitungen und Zeitschriften, um sich über Politik und Gesellschaft zu informieren. Quelle: https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/Grundddaten_Jugend_Medien.pdf
Eine App, ganz viele Perspektiven – journalistisch geprüft und unparteiisch
Schulen nutzen Buzzard,
Workshops bringen Impulse
Schulen, Behörden, Stiftungen oder engagierte Unternehmen finanzieren die Buzzard-App für alle Gymnasien, Gesamt-, Real- und Hauptschulen in einer Region/in einem Bundesland oder eine spezifische interessierte Schule.
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7-13 und Lehrer*innen erhalten bequemen Buzzard-Zugang und können die App im Politik-, Ethik- oder Deutsch-Unterricht und in der Freizeit nutzen.
An Schulen mit besonderem Fokus auf das Thema Medienkompetenz gibt das Buzzard-Team Workshops zu Themen wie Fake News, Filterblasen und Meinungsvielfalt. Jugendliche können sich dabei mit den Medienmachenden direkt austauschen.
Lehrkräfte werden intensiv begleitet und erhalten einen E-Mail-Newsletter mit Themenvorschlägen, Anleitungen und Lehrbeispielen für den Einsatz von Buzzard etwa im Gemeinschaftskunde- und Politikunterricht.
Das Schulprojekt startet in allen teilnehmenden Schulen in allen Regionen zum Beginn des Schuljahres und wird jährlich verlängert.
Felix Friedrich (31) & Dario Nassal (31) | Gründer von Buzzard
„Die Jugend ist unsere Zukunft. Damit sie die Gesellschaft kritisch, konstruktiv und unabhängig gestalten kann, müssen wir von früh auf Medienkompetenz stärken. Mit Buzzard können Schülerinnen und Schüler vielfältige Meinungen und Medien in einem sicheren Rahmen kennenlernen und sich damit kritisch und selbstbestimmt auseinandersetzen – während der Schulzeit, auf dem Weg zum Sportverein und in den Pausen vom Daddeln.“
Das Buzzard-Team gibt Workshops gegen Filterblasen
Die Expertise der Gesellschaft für Gemeinsinn e.V. fließt bisher in die Projekte Berlin, Bayern, Lübeck, Braunschweig und Sachsen-Anhalt mit ein. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die digitale Applikation von Buzzard in das System Schule, in den konkreten Unterricht und in die Lehrpläne zu integrieren. Wir arbeiten zudem daran, Schüler*innen und Lehrer*innen direkte Einflussmöglichkeiten in Form von Kommentierung, Themensetzung und Sprache zu geben. Helfen Sie uns, diesen Anspruch in ganz Deutschland umzusetzen! Auf der Website der Gesellschaft für Gemeinsinn e.V. dokumentieren wir das Schulprojekt pro Region ausführlich. Mehr erfahren
Zusammen für einen verantwortungsvollen Medienkonsum von Jugendlichen
Thüringen
Baden-Württemberg
Sachsen
Medienstiftung
der Sparkasse Leipzig
Sachsen-Anhalt
Landkreis Birkenfeld
(in Rheinland-Pfalz)
Lauterecken
(in Rheinland-Pfalz)
Landkreis Birkenfeld
(in Rheinland-Pfalz)
Braunschweig
Berlin
Berlin
Lübeck
Darmstadt
Darmstadt
Werden Sie Teil der Buzzard-Community. Mehr als 2.000 Mitglieder schätzen Ihr Engagement. Ein Kreis aus hoch motivierten Paten freut sich über Ihre Gesellschaft.