Verfassungs-viertelstunde unterrichten – aktuell und kontrovers

Mit Buzzard können auch fachfremde Lehrkräfte Verfassungsthemen einfach und kontrovers unterrichten. Ganz gemäß Beutelsbacher Konsens. In 15 Minuten. Ohne Vorbereitungszeit.  
Themen für Ihr Unterrichtsfach entdecken

15-Minuten-Module für die Verfassungsviertelstunde

Vielfältige Pro- und Contra-Debatten – täglich neue Themen, klar strukturiert
Zeitersparnis für Lehrkräfte – schneller bei Recherche und Vorbereitung
Ergänzung zu Schulbüchern – Unterricht mit relevanten aktuellen Themen, sofort einsatzbereit
Ideal für die bayerische Verfassungsviertelstunde –  auch für fachfremde Lehrkräfte
Unabhängig & praxiserprobt – bereits an mehr als 50 bayerischen Schulen und 250 Schulen in ganz Deutschland im Einsatz

Spannende Themen  – sofort einsetzbar

Grundrecht: Menschenwürde
Grundrecht: Freiheit & körperliche Unversehrtheit
Grundrecht: Gleichheit & Gerechtigkeit
Grundrecht: Meinungs- & Pressefreiheit
Grundrecht: Ehe & Familie
Grundrecht: Schule
Grundrecht: Versammlungsfreiheit
Grundrecht: Wehrdienst
Grundrecht: Brief & Postgeheimnis
Grundrecht: Wohnung & Eigentum
Grundrecht: Staatsangehörigkeit & Asyl
Grundrecht: Demokratie, Wehrhaftigkeit & Parteien
Grundrecht: Natürliche Lebensgrundlage & Klimaschutz
Sie wollen alle Buzzard-Themen und Methoden zur Verfassungsviertelstunde kennenlernen?
Jetzt kostenloses PDF mit Unterrichtsmaterial downloaden

3 Methoden im Überblick

So können Sie Buzzard für die Verfassungsviertelstunde einsetzen
A

Aktuelles Thema mit Verfassungsbezug diskutieren

„Teilt euch in Pro- und Contra-Gruppen auf. Scant den QR-Code und lest die Texte eurer Position. Sammelt Argumente und diskutiert aus der Perspektive eurer Texte.“
5 min:
Themeneinführung, Ableitung der Fragestellung, Aufgabenstellung
5 min:
Lesen der Pro- und Contra-Texte, Sammeln von Argumenten
5 min:
Diskussion, z.B. in Gruppen oder Klassendiskussion
B

Diskussion: Sind die Grundrechte hier gefährdet/besser geschützt?

„Lest das Grundrecht und fasst es zusammen. Lest dann die Buzzard-Debatte und diskutiert: Ist dieses Grundrecht hierdurch gefährdet/besser geschützt?“
5 min:
Grundrecht lesen und zusammenfassen
7 min:
Buzzard-Einführung und einen Pro-/Contra-Beitrag lesen
3 min:
Diskussion: Ist dieses Grundrecht hierdurch gefährdet/besser geschützt?
C

Grundgesetz recherchieren

„Fasst das Buzzard-Thema zusammen, indem ihr die W-Fragen beantwortet und jeweils ein Pro- und Contra Argument sammelt. Recherchiert dann in der Verfassung: Welches Grundrecht ist hier betroffen?“
5 min:
Podcast-Audio zur Debatte anhören
5 min:
Thema und wichtigste Argumente zusammenfassen
5 min:
Recherche im Grundgesetz oder der Bayerischen Landesverfassung: Welches Grundrecht ist hier betroffen?

Sie haben Buzzard noch nicht an Ihrer Schule?

Beantragen Sie jetzt die Kostenerstattung und holen Sie sich die Buzzard-Schullizenz
Jetzt Kostenübernahme beantragen
Medien- und KI-Budget sinnvoll nutzen: Buzzard ist förderfähig im Rahmen des bayerischen Medien- und KI-Budgets. Wir helfen Ihnen bei Ihrem Antrag.
Ergänzung zu Schulbüchern mit aktuellen Themen in Sozialkunde, Deutsch, Wirtschaft und Ethik
Persönliche Betreuung und Online-Schulung zum Einsatz an Ihrer Schule
Unabhängiges Tool zur Demokratieförderung

Mehr als 250 Schulen
arbeiten bereits mit Buzzard

Schulen bekommen "Buzzard"-App gegen Extremismus und Fake News

Als erster Landkreis in Deutschland finanziert Aschaffenburg den Einsatz der "Buzzard"-App an Schulen als offizielles Lehrmittel. Jugendliche können sich damit gegen Fake News, Verschwörungsmythen und Extremismus wappnen. Die Lehrer sind angetan.

zdf heute

App gegen Fakenews im Unterricht

Schülerinnen und Schüler verbringen viel Zeit am Smartphone. Dabei können sie Fakten oftmals nicht von Falschmeldungen unterscheiden. Helfen soll dabei die Buzzard-App.

Buzzard-App für Demokratie- und Medienkompetenz

Die NDR-Sendung „DAS!“ hat Buzzard bei einem Workshop an einer Schule in Niedersachsen begleitet und stellt die App für Demokratie- und Medienkompetenz im NDR vor.

Häufige Fragen

1. Was ist die Verfassungsviertelstunde?

Die Verfassungsviertelstunde ist ein neuer Bestandteil der politischen Bildung an öffentlichen Schulen in Bayern. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich so jede Woche mindestens 15 Minuten mit den Werten und Regeln des Grundgesetzes und der Bayerischen Landesverfassung. Die Verfassungsviertelstunde soll in das gesamte Fächerspektrum eingebettet sein. Mit Buzzard finden Lehrkräfte aktuelle politische Verfassungsthemen, die zu ihren Unterrichtsfächern passen.

2. Wie hilft Buzzard, die Verfassungsviertelstunde gemäß Beutelsbacher Konsens zu unterrichten?

In der Buzzard-Nachrichten-App finden Sie montags bis freitags aktuelle politische Themen kontrovers aufbereitet. Für jedes Thema erhalten Nutzerinnen und Nutzer Zusammenfassungen der wichtigsten Presseperspektiven. Neben fachlichen Hintergrundinformationen stellen wir immer unterschiedliche Meinungen dar. So können auch fachfremde Lehrkräfte sichergehen, dass sie gemäß des Beutelsbacher Kontroversitätgebots und des Überwältigungsverbots unterrichten. Auf dieser Seite finden Sie Themenvorschläge, die Sie für Ihr Fach, Verfassungsthema und das Lernniveau Ihrer Lerngruppe filtern können.

3. Wie kann ich Buzzard für die Verfassungsviertelstunde einsetzen?

Wählen Sie ein Buzzard-Thema aus, das zu einem Verfassungsthema und Ihrem Unterrichtsfach passt. Passende Themen finden Sie unter “Buzzard-Themen für die Verfassungsviertelstunde” weiter oben auf dieser Seite. Methodisch können Sie die Themen unterschiedlich aufrollen. Zum Beispiel können Sie den passenden Verfassungsartikel vorstellen und mit den SuS die Anwendung des Verfassungsartikels anhand des Buzzard-Themas diskutieren. Ziel ist immer, dass die SuS unterschiedliche Meinungen zu dem Thema lesen, verstehen und diskutieren. Weitere Methodenvorschläge finden Sie unter “Methoden entdecken”.

4. Welche Themen behandelt Buzzard?

Buzzard ist eine Nachrichten-App. Montags bis Freitags werden drei bis fünf wichtige tagesaktuelle Nachrichtenthemen aufgerollt. Das Buzzard-Prinzip ist dabei, dass für jedes Themen unterschiedliche Pressestimmen - Hintergrundbeiträge, Pro- und Contra-Meinungsbeiträge, Analysen dargestellt, zusammengefasst und medienkritisch eingeordnet werden. Lehrkräfte finden mit Buzzard einfach sorgfältig aufbereitete Quellen für aktuellen Unterricht.

5. Welche Unterrichtsfächer können von Buzzard profitieren?

An sich kann Buzzard für alle Unterrichtsfächer verwendet werden, weil alle Fächer einen Lebensweltbezug herstellen sollten. Für naturwissenschaftliche Fächer finden sich Aufhänger zum Nachrechnen, Nachrecherchieren und für politische Fragen, die das Fach betreffen. Lehrkräfte für sprachliche, künstlerische und geisteswissenschaftliche Fächer können mit Buzzard ebenfalls politische Fragen zum Unterrichtsgegenstand machen, sowie Textkompetenzen üben.

6. Ist Buzzard wirklich werbefrei und unabhängig?

Um die Unabhängigkeit von Buzzard zu gewährleisten, ist unser Medium werbefrei und Investoren- und Investorinnen-unabhängig. Unser professionelles journalistisches Produkt finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Lizenzgebühren und Förderungen durch Stiftungen.

7. Wie wird die Qualität und Objektivität der Informationen sichergestellt?

Die Buzzard-Inhalte werden täglich von einer professionellen journalistischen Redaktion erstellt. Wir wählen sämtliche Presseperspektiven, die bei Buzzard erscheinen, von Hand und anhand einer festgelegten Methodik aus. Verfassungsfeindliche,  menschenverachtende und faktisch falsche Beiträge werden von uns nicht kuratiert oder in Spezialausgaben mit einer “Roten Flagge” gekennzeichnet. Unser journalistischer Beirat überprüft regelmäßig unsere Methodik und die Qualität unserer Inhalte.

8. Kann ich Buzzard kostenlos nutzen?

In unserer kostenlosen Version können Nutzerinnen und Nutzer lediglich auf unsere Einführungstexte und die Links zu den von uns kuratierten Originalartikeln zugreifen. Vollversionen können Lehrkräfte einzeln erwerben, oder Schulen mit Schullizenzen. Nähere Informationen zu den Lizenzen finden Sie hier.

9. Wie sicher sind die Daten der Lehrkräfte und Schülerinnen/Schüler bei der Nutzung von Buzzard?

Buzzard ist DSGVO-konform. Die Nutzer*innendaten werden auf europäischen Servern gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

10. Wie kann ich mit Buzzard starten?

Haben Sie eine Lizenz bzw. eine Mitgliedsschaft für Buzzard erworben, erhalten Sie von uns Informationen zur Registrierung als Lehrkraft. Sobald Sie sich ein Lehrkräfte-Konto angelegt haben, können Sie Buzzard am Desktop oder auf unserer App in Vollversion nutzen. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßig Unterrichtsmaterial.

11. Gibt es Schulungen oder Tutorials für Lehrkräfte?

Einmal im Monat halten wir eine Video-Schulung für Lehrkräfte ab, zu der sich registrierte Lehrkräfte anmelden können. Alle Schulen erhalten zusätzlich Informationsmaterial zum Verteilen im Kollegium.