Für einen Deutsch-Unterricht, der Jugendliche begeistert

Mit Buzzard haben Sie jederzeit aktuelle, pragmatische Texte für Ihren Deutschunterricht parat – zu Themen, die Jugendliche wirklich interessieren.

Mehr als 5000 Lehrkräfte arbeiten bereits erfolgreich mit Buzzard

250+
weiterführende Schulen arbeiten mit Buzzard
4,2 Sterne
Bewertung im Apple
AppStore
91 %
der Nutzer:innen würden
Buzzard weiterempfehlen*
*Quelle: Umfrage unter Buzzard-Nutzer:innen

Aktuelle Texte aus über 2000 Medien

Die Buzzard-Redaktion wählt täglich aus über 2.000 Medien Pro- und Contra-Positionen und Hintergrund-Artikel für den Unterricht aus.
Buzzard kuratiert dabei Beiträge vom ganzen demokratischen Meinungsspektrum und achtet besonders auf politische Vielfalt.
Alle Texte werden von Journalist:innen geprüft, zusammengefasst und journalistisch eingeordnet.
Damit haben Sie immer passende aktuelle Texte und Pro- und Contra-Debatten für den Unterricht parat.
Handy zeigt Debatten in der Buzzard app und Logos von Medienhäusern.

Spannende Themen – sofort einsetzbar

Sprache und gesellschaftlicher Wandel
Sex, Gewalt, Rassismus: Sind Triggerwarnungen bei Büchern, Filmen und Theaterstücken sinnvoll?

Auf Buchcovern, vor Filmen und Theaterabenden wird immer häufiger vor rassistischen, gewaltsamen und traumatisierenden Inhalten gewarnt. Eine aktuelle Diskussion ist um den Film „Ich.Bin.So.Glücklich“ entbrannt, der seit Anfang Oktober auf Netflix läuft. In dem Mystery-Thriller mit Mila Kunis werden Gewaltszenen wie eine Gruppenvergewaltigung und ein Amoklauf an einer Schule explizit gezeigt.

Klassenstufe:
SEK I
Argumentieren und Erörtern
Macht Künstliche Intelligenz unsere Bildung kaputt?

ChatGPT und Co. sind längst im Schulalltag angekommen – zumindest bei den Kindern und Jugendlichen. Doch aufseiten der Lehrkräfte herrscht offenbar noch große Unsicherheit. Das geht aus dem Deutschen Schulbarometer hervor, das die Robert Bosch Stiftung in dieser Woche veröffentlicht hat.

Klassenstufe:
SEK I
Medienkritik/Argumentieren und Erörtern
Müssen wir Social Media für Jugendliche verbieten, um sie zu schützen?

Es war ein Fall, der selbst erfahrenen Ermittlerkreisen an die Nieren gegangen ist: Ein 20-jähriger Hamburger hat unter dem Namen „White Tiger“ im Netz gezielt Jugendliche dazu getrieben, sich zu verletzen oder sogar zu töten. Der Fall hat auch die Diskussionen um ein Social-Media-Verbot weiter befeuert. Im Kern geht es dabei vor allem um eine Altersbeschränkung.

Klassenstufe:
SEK I
Argumentieren und Erörtern
Setzt Hessen als erstes Bundesland mit einem Handyverbot an Schulen das richtige Zeichen?

Andere Länder haben es bereits vorgemacht. So gibt es beispielsweise in Frankreich, den Niederlanden und Australien schon Smartphoneverbote an Schulen, in Dänemark und Österreich sollen sie bald kommen. Auch in Deutschland wird diese Diskussion immer wieder geführt.

Klassenstufe:
SEK I
Sprache und gesellschaftlicher Wandel
Ist es legitim, Kinderbücher dem Zeitgeist anzupassen?

Immer wieder gibt es Streit über rassistische Sprache in älteren Kinderbüchern. Nun hat der Thienemann-Verlag Michael Endes „Jim Knopf“ in einer neuen Fassung herausgebracht. In Abstimmung mit den Erben hat der Stuttgarter Verlag unter anderem das N-Wort aus den Büchern gestrichen und das Cover aktualisiert.

Klassenstufe:
SEK I
Medienkritik
Kann man auf Kultursender wie 3sat verzichten?

Der Kultursender 3sat steht für Theater, Opernaufführungen und Bildungssendungen. Damit könnte es demnächst vorbei sein. Denn die deutschen Bundesländer erwägen, den Sender mit dem deutsch-französischen Kultursender ARTE zusammenzulegen. 3sat selbst wird in Kooperation mit der Schweiz und Österreich betrieben.

Klassenstufe:
SEK I
Sprache und Medien
Sollten Medien immer nach objektiver Wahrheit streben?

Welche Rolle spielt die Wahrheit im öffentlichen Diskurs? Das ist eine Frage, die abstrakt klingt, aber sehr nah dran ist an den aktuellen politischen Realitäten. Fast jedes konfliktträchtige Geschehen wird begleitet von einem Streit um die Wahrheit. Donald Trump hat im US-Wahlkampf zahlreiche Lügen verbreitet, unter anderem von Migrant:innen, die Katzen und Hunde verspeisen.

Klassenstufe:
SEK II
Medienkritik
Gefährden die Maßnahmen gegen Desinformation die Meinungsfreiheit in Deutschland?

Gezielte Desinformation bedroht die Demokratie – die neue Bundesregierung will deshalb nun dagegen vorgehen. Im Koalitionsvertrag kündigten Union und SPD schärfere Maßnahmen gegen gezielte Falschmeldungen und Informationsmanipulation an. Kritiker:innen sehen darin einen Versuch, die Meinungsfreiheit einzuschränken und warnen vor einer „Wahrheitspolizei“.

Klassenstufe:
SEK II
Sprache und Normen
Ist es richtig, die Rechtschreibung bei Schulprüfungen weniger stark zu gewichten?

Schlechte Noten im Schulfach Deutsch hängen häufig mit schlechter Rechtschreibung und Grammatik zusammen. Eine Bund-Länder-Vereinbarung sieht vor, hier mehr Kulanz walten zu lassen.

Klassenstufe:
SEK I
Sprache und gesellschaftlicher Wandel
Ist das Genderverbot in Bayern gerechtfertigt?

Im Dezember hatte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CDU) erstmals Schritte gegen die Gendersprache in Bayern angekündigt, seit dieser Woche gibt es einen offiziellen Beschluss: In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Verwendung geschlechtssensibler Gendersprache ausdrücklich verboten.

Klassenstufe:
SEK I

So funktioniert's  

Lehrer schaut auf eine Debatte mit Pro- und Contrapunkten.
1.

Aktuelles Thema heraussuchen

Mehr als 1000 Themen und Debatten einsetzbar für unzählige Lehrplan-Kompetenzen, z.B. „Argumentieren & Schreiben“ und „Sprache untersuchen“.

Schüler schauen auf ein Tablet auf dem eine Debatte gezeigt wird.
2.

Textbeiträge ausdrucken oder per Link an Schüler:innen senden

Alle Texte sind digital auf Schul-Tablets und -PCs, aber auch auf privaten Smartphones und PCs verfügbar, sowie: analog zum Ausdrucken.

Im Unterricht besprechen
3.

Im Unterricht besprechen

Aktuelle und lebendige Debatten führen, Lesekompetenz trainieren und Texte analysieren.

Das bietet Buzzard speziell für Deutschlehrkräfte

Tablet zeigt eine Debatte für den Deutschunterricht

Trainiert den Umgang mit pragmatischen Texten

Alle Buzzard-Beiträge sind journalistische Sach- oder Meinungstexte – perfekt zur Analyse, Interpretation, Bewertung und stilistischen Einordnung.

Fördert Lese- und Konzentrationsfähigkeit

Buzzard-Artikel sind kompakt, aber anspruchsvoll – ideal zum Üben gezielter Textarbeit in der Sek. I & II.

Hilft beim Schreiben von Erörterungen

Schüler:innen nutzen Buzzard-Themen, um aktuelle Pro-/Contra-Argumente zu sammeln – z. B. zur Frage: Sollten Menschen bis zu 12 Stunden am Tag arbeiten dürfen?

Unterscheidung von Fakten & Meinungen üben

Buzzard markiert sachliche Berichterstattung vs. Kommentarlage – ideal für Operatoren wie „unterscheiden“, „benennen“, „charakterisieren“, „bewerten“.

Schreibanlässe mit Lebensweltbezug

Themen wie Gendern, Klimaproteste oder soziale Medien – relevant, motivierend, schreibfördernd.

Buzzard kooperiert u.a. mit:
Die Zeit LogoSueddeutsche Zeitung LogoDer Spiegel LogoDer Spiegel Logo

Jetzt die Buzzard-Schullizenz bestellen

Beantragen Sie die Buzzard Schullizenz für Ihre Schülerinnen und Schüler und Ihr ganzes Kollegium
Zeitersparnis fürs ganze Kollegium bei Recherchen und Vorbereitung
Starkes Werkzeug für Schülerinnen und Schüler bei Hausaufgaben und Referaten
Persönliche Betreuung und Online-Schulung zum Einsatz an Ihrer Schule
Zugänge für PCs, Tablets und private Endgeräte
Keine privaten Kosten für Sie als Lehrkraft
Mehr erfahren

Buzzard & Lehrplan - So hilft die App in Ihrem Deutschunterricht

Buzzard unterstützt zentrale Kompetenzen im Deutschunterricht – bundeslandübergreifend. Mit der App lassen sich gezielt folgende Lernziele & Operatoren trainieren:
Schüler arbeiten mit Laptop und Büchern

Lesen & Verstehen

Inhalte entnehmen („benennen“, „zusammenfassen“, „wiedergeben“)
Textstrukturen erfassen („gliedern“, „analysieren“)
Positionen vergleichen („gegenüberstellen“, „unterscheiden“)

Argumentieren & Schreiben

Argumente sammeln & gewichten („erläutern“, „bewerten“)
Argumentationsstrukturen erkennen & formulieren („begründen“, „reflektieren“)
Schreibaufträge umsetzen („erörtern“, „Stellung nehmen“)
Schüler diskutieren
Schüler arbeiten am tisch

Sprache untersuchen

Stilmittel & Sprache bewerten („analysieren“, „charakterisieren“)
zwischen Textsorten unterscheiden („einordnen“, „beurteilen“)
Wirkung von Sprache reflektieren („bewerten“, „begründen“)
Mit Buzzard trainieren Schüler:innen alle Kompetenzen rund um das Lesen, Verstehen, Bewerten und Produzieren nicht-literarischer Texte – Schritt für Schritt und mit echter Relevanz.

Warum Buzzard jetzt ausprobieren?

Ideal zur Textanalyse & Argumentation
Themen mit Lebensweltbezug
Geeignet für Klasse 7 bis 12
DSGVO-konform, werbefrei, unabhängig
In über 250 Schulen im Einsatz

Haben Sie Fragen?

Mitgründer & Geschäftsführer Dario Nassal ist für Sie da

Wir freuen uns, dass Sie interessiert sind, Buzzard an Ihrer Schule zu nutzen. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Melden Sie sich einfach hier für ein kostenloses Beratungsgespräch an oder schreiben Sie eine E-Mail an Dario Nassal: dario.nassal@buzzard.org.
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren