Die beste App für aktuellen Politikunterricht

Mit der Bildungs-App Buzzard haben Sie jederzeit aktuelle gesellschaftliche Debatten im Klassenzimmer parat – schnell, fundiert und gemäß Beutelsbacher Konsens.

Erfolgreich im Einsatz in 12 Bundesländern und Regionen

250+
weiterführende Schulen arbeiten mit Buzzard
20.000+
Schüler:innen partizipieren an Buzzard
5000+
Lehrkräfte arbeiten mit Buzzard im Unterricht

Aktuelle Presseartikel aus über 2000 Medien

Die Buzzard-Redaktion wählt täglich aus über 2.000 Medien Pro- und Contra-Positionen und Hintergrund-Artikel für den Unterricht aus.
Buzzard kuratiert dabei Beiträge vom ganzen demokratischen Meinungsspektrum und achtet besonders auf politische Vielfalt.
Alle Texte werden von Journalist:innen geprüft, zusammengefasst und journalistisch eingeordnet.
Damit haben Sie immer passende aktuelle Themen, Texte und Pro- und Contra-Debatten für den Unterricht parat.
Handy zeigt Debatten in der Buzzard app und Logos von Medienhäusern.

Spannende Debatten – sofort einsetzbar

Politisches System Deutschlands
Sollte man die Wehrpflicht wieder aktivieren?

Eine Wehrpflicht wie früher wird es in Deutschland wohl nicht geben. Da sind sich auch die Regierungsparteien Union und SPD weitgehend einig. Doch ebenso herrscht die Überzeugung, dass ein rein freiwilliger Dienst auch nicht ausreichen wird, um die Personallücken zu schließen und Deutschlands Verteidigungsfähigkeiten zu erhöhen...

Klassenstufe:
SEK II
Politisches System Deutschlands
Schützt man die Demokratie, wenn man die AfD verbietet?

Der Bundesverfassungsschutz hat die AfD bundesweit als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Dagegen hat die AfD geklagt. Bis Gerichte darüber entscheiden, wird die Einstufung zwar erst einmal ausgesetzt. Die Entscheidung hat aber bereits zu neuen Diskussionen darüber geführt, wie man mit der Partei umgehen sollte.

Klassenstufe:
SEK II
Werte und Wertewandel
Muss sich der Bundestag zum CSD neutral verhalten?

Der Juni gilt als Pride Month. Dabei gehen die Menschen für die Rechte von sexuellen Minderheiten und generell für Toleranz und Vielfalt auf die Straße. Ein Symbol dafür ist neben dem Umzug zum Christopher Street Day unter anderem auch die Regenbogenflagge. Zum Anlass des Pride Month wehte die Regenbogenflagge in den vergangenen Jahren auch über dem Reichstagsgebäude.

Klassenstufe:
SEK I
Politisches System Deutschlands
Sollte man das Verfassungsgericht besser vor Demokratiefeinden wappnen?

Die AfD hat in Umfragen zuletzt eingebüßt, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern steht sie allerdings weiter stabil bei Werten um die 30 Prozent. Angesichts der hohen Zustimmungsrate haben sich immer wieder warnende Stimmen in der Öffentlichkeit zu Wort gemeldet, die vor der Einflussnahme rechter Kräfte warnen – nicht zuletzt in der Justiz.

Klassenstufe:
SEK II
Globalisierungsfragen
Handelt die Bundesregierung richtig, wenn sie bei der Entwicklungshilfe spart?

Das Bundeskabinett hat am Dienstag den Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) auf den Weg gebracht. Der sieht für 2025 für den Etat der Entwicklungszusammenarbeit – in den deutschen Medien überwiegend immer noch als Entwicklungshilfe bezeichnet nur noch 10,3 Milliarden Euro vor.

Klassenstufe:
SEK I
Konflikte und internationale Ordnung
Braucht es mehr deutsche Kritik an Israels Kriegsführung im Nahen Osten?

Am Freitag hat Israel einen Großangriff gegen den Iran begonnen. Israel sieht sich durch das iranische Atomprogramm bedroht und verteidigt sein Vorgehen als Präventivschlag. Seitdem attackieren sich beiden Länder gegenseitig. In der deutschen Politik tut man sich bislang schwer, eine klare Haltung zu finden.

Klassenstufe:
SEK II
Konflikte und internationale Ordnung
Ist Spanien ein Vorbild, weil es sich dem Fünf-Prozent-Ziel der NATO verweigert?

An diesem Dienstagabend beginnt in Den Haag in den Niederlanden der Gipfel der 32 NATO-Staaten. Der Gipfel gilt als historisch. Denn dabei wollen sich die NATO-Länder dazu bekennen, bis 2035 fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung (BIP) für Rüstung und Verteidigung auszugeben. Damit kommen sie einer Forderung von US-Präsident Donald Trump nach.

Klassenstufe:
SEK II
Politik im Nahraum
Braucht es eine Migrationsquote an Schulen?

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat sich offen für die Einführung einer Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund an Schulen gezeigt. In einem Interview am Donnerstag mit dem Nachrichtensender WELT-TV sprach Prien von einem „denkbaren Modell“ und erntete dafür viel Kritik von Schüler- und Lehrerverbänden.

Klassenstufe:
SEK II
Sozialfragen und Sozialstaatlichkeit
Sind Frauenabteile im ÖPNV eine gute Idee?

Anzügliche Bemerkungen, ein Griff an den Po – bis hin zur möglichen Vergewaltigung. Das sind Gefahren, denen vor allem Frauen im öffentlichen Verkehr immer wieder ausgesetzt sind. Petitionen in Berlin und Hamburg fordern deshalb nun eigene Frauenabteile im Nahverkehr.

Klassenstufe:
SEK I

So unterstützt Sie Buzzard im Politikunterricht

Tablet zeigt den Buzzard Download Bereich für Unterrichtsmaterialien

Tagesaktuelle Themen aus der Lebenswelt der Schüler:innen

Buzzard bereitet täglich relevante gesellschaftspolitische Debatten auf – redaktionell geprüft und kuratiert, aus über 2.000 Medienquellen.

Multiperspektivische Pro-/Contra-Übersichten

Zu jedem Thema bietet Buzzard eine strukturierte Gegenüberstellung von Argumenten – ideal für Urteilsbildung und den Perspektivwechsel im Unterricht.

Unterrichtsbereit in Minuten – auch ohne lange Vorbereitung

Mit QR-Code, Aufgabenideen und Materialien sofort einsetzbar – für 15-Minuten-Einheiten oder ganze Doppelstunden.

Audios & interaktive Module für vielfältige Lernformate

Ob als Klassenlektüre, Impuls für Diskussionen oder Einzelarbeit: Buzzard funktioniert flexibel und plattformunabhängig als App auf Tablets, Smartphones, im Browser oder auch als PDF zum Ausdrucken

So funktioniert's

Lehrer schaut auf eine Debatte mit Pro- und Contrapunkten.
1.

Debatte heraussuchen

Mehr als 1000 Themen und Debatten einsetzbar für unzählige Lehrplan-Themen, z.B. Globalisierung, Verfassung und Rechtsstaat, Wirtschaftspolitik

Schüler schauen auf ein Tablet auf dem eine Debatte gezeigt wird.
2.

Meinungsbeiträge ausdrucken oder per Link an Schüler:innen senden

Alle Debatten sind digital auf Schul-Tablets und -PCs aber auch auf privaten Smartphones und PCs verfügbar, sowie: analog zum Ausdrucken

Im Unterricht besprechen
3.

Im Unterricht besprechen

Aktuelle und lebendige Debatten führen in den Fächern Politik, Geschichte, Deutsch, Englisch, Ethik und Wirtschaft

Buzzard kooperiert u.a. mit:
Die Zeit LogoSueddeutsche Zeitung LogoDer Spiegel LogoDer Spiegel Logo

Jetzt die Buzzard-Schullizenz bestellen

Beantragen Sie die Buzzard Schullizenz für Ihre Schülerinnen und Schüler und Ihr ganzes Kollegium
Zeitersparnis fürs ganze Kollegium bei Recherchen und Vorbereitung
Starkes Werkzeug für Schülerinnen und Schüler bei Hausaufgaben und Referaten
Persönliche Betreuung und Online-Schulung zum Einsatz an Ihrer Schule
Zugänge für PCs, Tablets und private Endgeräte
Keine privaten Kosten für Sie als Lehrkraft
Mehr erfahren

Ideal für Ihren Politikunterricht

Buzzard unterstützt die Umsetzung aller zentralen Kompetenzbereiche des Politikunterrichts in Deutschland – mit konkreten Unterrichtsbeispielen:
Jemand schaut auf sein Handy, es fliegen Likes heraus

Analyse- und Medienkompetenz stärken

Die App trainiert den Umgang mit authentischen Medienbeiträgen, Quellenkritik und strukturiertem Lesen.

Beispiel:

"Sind soziale Medien eine Gefahr für die Debattenkultur?"
Schüler:innen analysieren Artikel, ordnen Argumente ein und reflektieren eigene Nutzungsmuster.

Urteilsbildung fördern

Schüler:innen lernen, politische Sachverhalte zu analysieren, Positionen zu vergleichen und eigene Werturteile zu entwickeln.

Beispiel:

"Sollte eine Dienstpflicht für alle eingeführt werden?"
Buzzard stellt Argumente aus Politik, Sozialwissenschaft und Ethik gegenüber – fundiert und jugendgerecht.
Junger man hilft Renter im Alterheim
Junge Menschen diskutieren angeregt miteinander

Perspektivwechsel & Ambiguitätstoleranz ermöglichen

Buzzard zeigt Widersprüche und Dilemmata auf – und hilft dabei, Verständnis für andere Sichtweisen zu entwickeln.

Zitat aus der Praxis:

„Einige Positionen finden meine Schüler:innen radikal – aber das bringt echte Diskussionen. So entsteht politisches Lernen.“

Franziska Paraknewitz, Sozialkundelehrerin

Wertorientierung & Demokratiebildung

Buzzard vermittelt demokratische Grundwerte – orientiert an den Grundrechten und den Herausforderungen unserer Zeit.

Beispiel:

"Darf man Extremist:innen die Grundrechte entziehen?"
Buzzard verbindet aktuelle Debatten mit dem Grundgesetz – ideal für Werteerziehung und Verfassungskompetenz.
Bronzefigur der Justizia

Warum Buzzard jetzt testen?

Ergänzung zu Schulbüchern mit aktuellen Themen
Didaktisch geprüft – im Einsatz an über 250 Schulen bundesweit
In Kooperation mit dem Klett-Verlag & renommierten Bildungspartnern
DSGVO-konform, werbefrei & unabhängig

Haben Sie Fragen?

Mitgründer & Geschäftsführer Dario Nassal ist für Sie da

Wir freuen uns, dass Sie interessiert sind, Buzzard an Ihrer Schule zu nutzen. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Melden Sie sich einfach hier für ein kostenloses Beratungsgespräch an oder schreiben Sie eine E-Mail an Dario Nassal: dario.nassal@buzzard.org.
Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren