Zur Übersicht

Gewaltenteilung

W-Lan und mobiles Endgerät
kostenfrei

In ca. einer Doppelstunde erkunden Ihre Schüler:innen am Beispiel der Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht, wie die Gewaltenteilung funktioniert und ob sie im Fall Frauke Brosius-Gersdorf unter Druck geraten ist.

Download

Sofort Download - ohne Lehrkräfte-Abo
Nur für kurze Zeit!

Jetzt kostenlos und ohne Registrierung herunterladen:

Jetzt herunterladen

Download

Jetzt kostenloses Unterrichtsmaterial downloaden

Eintragen und fertiges PDF mit Unterrichtsmaterial kostenlos downloaden:

Zum Download

Ablaufplan für den Unterricht

Lernziele:

  1. Die Schüler:innen festigen ihr Wissen über die drei Staatsgewalten und ihre Aufgaben.
  2. Sie analysieren, wie die Staatsgewalten miteinander verflochten sind und sich gegenseitig beeinflussen können.
  3. Sie diskutieren, welcher Einfluss im Rahmen der Gewaltenteilung legitim ist und wo mögliche Gefährdungen entstehen.

Ablauf und Lösungen:

Zum Einstieg ordnen die Schüler:innen verschiedene Buzzard-Schlagzeilen den drei Staatsgewalten zu. Dadurch wird vorhandenes Grundwissen reaktiviert. Falls die Staatsgewalten noch nicht behandelt wurden, kann diese Aufgabe nach einer kurzen Einführung durch die Lehrkraft auch als Erarbeitungsphase genutzt werden.

Im nächsten Schritt lernen sie in einem kurzen Text den Ablauf der Richterwahl am Bundesverfassungsgericht kennen und untersuchen, wie Legislative und Judikative dabei zusammenwirken.

Im Anschluss lesen sie einen Buzzard-Artikel zur gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf. Anhand von Leitfragen beurteilen sie, welche Bedeutung die Vorgänge für die demokratische Öffentlichkeit und die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts haben.

Zum Abschluss diskutiert die Klasse in einer Podiumsdiskussion die Leitfrage: Haben Union und SPD mit der gescheiterten Richterwahl das Bundesverfassungsgericht beschädigt?

Die Lösungen zu den Aufgaben finden Sie im PDF.

Details

Bildungsebene

Sekundarstufe I & II

Bildungswege

Gymnasium, Realschule, Gesamtschule

Bildungsfeld / Fachbereich

Politik & Gesellschaft

Qualifikationen / Lehrplanthema

Demokratieverständnis, Grundprinzipien der Demokratie, Rechtsstaatlichkeit

Klassenstufe

Klassen 9-12

Zeitrahmen

90 Minuten

Bildungsregion

Deutschland

aktualisiert am:

15.09.2025

veröffentlicht am

Download

Jetzt kostenloses Unterrichtsmaterial downloaden

Eintragen und fertiges PDF mit Unterrichtsmaterial kostenlos downloaden:

Gewaltenteilung
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mit dem Lehrkräfte-Abo auf das gesamte Unterrichtsmaterial zugreifen

Mit dem Buzzard-Lehrkräfte-Abo haben Sie jederzeit aktuelle, kontroverse Debatten inkl. Unterrichtsmaterial fürs Klassenzimmer parat – fertig aufbereitet, didaktisch fundiert, täglich neu.

Warum sich das Lehrkräfte-Abo lohnt

Für nur 6,70 € pro Monat (79,99€/Jahr) erhalten Sie vollen Zugriff zu Buzzard mit allen Lehrkräfte-Features
Zugang zu allen Pro- & Contra-Debatten
Tägliche Themen-Updates - mit redaktionell geprüften Inhalten
Fertig vorbereitetes Unterrichtsmaterial & Audiopodcasts
Zusammenfassung aller Medienbeiträge – von Journalist:innen erstellt und geprüft
 Jederzeit kündbar – keine Verpflichtung
Didaktisch erprobt und DSGVO-konform – im Einsatz an 250+ Schulen