„Lehrkräfte erhalten durch die Buzzard-Schullizenz ein Tool für einfache Unterrichtsvorbereitung durch ein Archiv aus spannenden Quellen zu aktuellen Themen. Zudem bekommen auch die SchülerInnen durch die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung von Buzzard ein professionelles journalistisches Medium an die Hand, mit dem sie sich außerhalb von Social Media informieren können.“
Schulleiter, Veldenz Gymnasium in Lauterecken
„Ich denke, dass gerade in diesen Zeiten dieses Projekt eine ungeheure Wichtigkeit hat, weil wir merken, dass in Deutschland, aber auch weltweit, Fakten oft nur noch eine untergeordnete Rolle spielen und Verschwörungstheorien Großkonjunktur haben und da ist es wichtig, dass wir gerade die jungen Leute wieder an unsere Medien heranführen und ihnen auch einen kompetenten Umgang mit diesen Medien lehren.“
Schulleiter, Graf-Münster Gymnasium in Bayreuth
„Buzzard bietet verschiedene Blickwinkel auf die Themen, es wird deutlich, dass es verschiedene Meinungen gibt, die alle ihre Daseinsberechtigung haben. Dadurch wird die Demokratiebildung gefördert. Buzzard ist ein sehr gutes Instrument, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, sich zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln.“
Schulleiter, Friedrich-List-Schule in Darmstadt
„Schülerinnen und Schüler melden mir jeden Tag zurück, wie wertvoll Buzzard für sie ist. Wie sehr ihnen das den Blick auf Medien, auf die Welt, auf Nachrichten geöffnet hat.“
Lehrerin, Goethegymnasium in Weimar
„Ich setze den Buzzard vor allem ein, wenn ich aktuelle Themen kontrovers unterrichten möchte. Hierbei ist die Vorauswahl unterschiedlicher Perspektiven durch den Buzzard eine große Hilfe. Aus Sicht der Schüler ist neben der Beschäftigung mit dem „echten Leben“ auch ein „Weg von Lehrbuch-Texten“ ein Gewinn.“
Lehrerin, Johanneum in Lübeck
„Mit Hilfe von Buzzard erkennen die Schüler, dass es deine Meinungsvielfalt zu beinahe allen Themen gibt. Aber eine Meinungsvielfalt, die auf seriösen Informationen gründet.“
Lehrer
“Mir gefällt an der App, dass man gebündelt Informationen bekommt und gut mehrere Argumente vergleichen kann. Ich habe das Gefühl, dass ich mich darauf verlassen kann, dass die Informationen stimmen, weil sie gut überprüft sind.”
Schüler, 10te Klasse, Karl-von-Closen-Gymnasium in Bayreuth
“Es ist sehr viel Aufwand, viele verschiedene Meinungen mitzubekommen. Gerade in dieser Zeit mit brisanten Themen ist das aber wichtig. Man kann sich mit Buzzard informieren, ohne auf eine Meinung, zum Beispiel die einer bestimmten Zeitung, zu vertrauen.”
Schüler, 11. Klasse, Wiprecht-Gymnasium in Groitzsch
“Buzzard ist sehr hilfreich, zum Beispiel bei Erörterungen, weil man Pro und Kontra schnell erfassen kann und außerdem durch die Anmerkungen der Redaktion Hintergründe erfährt.”
Schülerin, 10. Klasse, Graf-Münster-Gymnasium in Eggenfelden
Als erster Landkreis in Deutschland finanziert Aschaffenburg den Einsatz der "Buzzard"-App an Schulen als offizielles Lehrmittel. Jugendliche können sich damit gegen Fake News, Verschwörungsmythen und Extremismus wappnen. Die Lehrer sind angetan.
Schülerinnen und Schüler verbringen viel Zeit am Smartphone. Dabei können sie Fakten oftmals nicht von Falschmeldungen unterscheiden. Helfen soll dabei die Buzzard-App.
Die NDR-Sendung „DAS!“ hat Buzzard bei einem Workshop an einer Schule in Niedersachsen begleitet und stellt die App für Demokratie- und Medienkompetenz im NDR vor.