6

Perspektiven zum Thema:

Neue Supermacht: Sollte der Westen sich vor Großmachtfantasien Chinas fürchten?

Ob der Streit um die Insel Taiwan, der Konflikt um das Südchinesische Meer, die Unterdrückung der Uiguren oder Chinas Absage an Demokratie, Menschenrechte und Pressefreiheit: Der Westen ist in vielen Belangen entsetzt über den Weg, den das sogenannte „Land des Lächelns“ einschlägt. Chinas Macht steigt nicht nur militärisch, auch wirtschaftlich ist China dabei, die USA und die EU mit ihrer Wirtschaftskraft in den Schatten zu stellen.

Alle Debatten freischalten und weiterlesen

Perspektiven zur Debatte

In direkter Übersicht

PRO

14.7.2021

China will den Westen als ökonomische Superpower ablösen

DAWN

Zahid Hussain

i
4 Minuten

Der Journalist Zahid Hussain glaubt daran, dass China seine Vorherrschaft in der Weltpolitik weiter ausbauen wird. In den letzten drei Jahrzehnten habe das Land alles auf die ökonomische Entwicklung gesetzt – unter starker politischer Kontrolle. Um sich als wirtschaftliche Supermacht zu etablieren, sei das eine vielversprechende Taktik, kommentiert Hussain in der pakistanischen Tageszeitung DAWN.

PRO

5.10.2020

China wird versuchen, der Welt seine Normen aufzuzwingen

THE ATLANTIC

Michael Schumann

i
8 Minuten

„China wird seine Werte exportieren“, warnt der Asien-Korrespondent Michael Schuman. Wer formale Beziehungen zu China unterhält, bekomme auch die Normen und Praktiken der Volksrepublik aufgezwungen, kommentiert er in der US-amerikanischen Zeitschrift THE ATLANTIC.

PRO

28.4.2021

Chinas aggressive Expansionspolitik wird zur militärischen Gefahr werden

Deutschlandfunk

Isabella Kolar, Dr. Janka Oertel

i
4 Minuten

Die Politikwissenschaftlerin und Sinologin Janka Oertel hält eine militärische Konfrontation zwischen den USA und China im Indopazifik für realistisch. „Europa sollte sich darauf vorbereiten“, appelliert sie im Gespräch mit Isabella Kolar vom DEUTSCHLANDFUNK.

CONTRA

14.5.2021

Kein Grund zur Angst: Die USA und der Westen haben mehr Verbündete

IPG-Journal

Nickolay Kapitonenko

i
10 Minuten

„Die Rivalität zwischen China und den USA dürfte in den kommenden Jahren zum wichtigsten Faktor der internationalen Politik avancieren“, sagt der Politikwissenschaftler Nickolay Kapitonenko voraus. Im Wettlauf um Verbündete räumt er den USA jedoch einen klaren Vorsprung ein. Das sei nicht zu unterschätzen, denn: „Das bestimmende Merkmal dieses Konkurrenzkampfes wird in Zukunft nicht mehr die Rivalität zweier Gegenspieler sein“, prognostiziert er im Fachmagazin INTERNATIONALE POLITIK UND GESELLSCHAFT.

CONTRA

8.3.2021

China will international Einfluss und Respekt, das ist kein Grund zur Sorge

ND

Wolfgang Müller

i
8 Minuten

China-Experte Wolfgang Müller glaubt nicht daran, dass die Volksrepublik die Welt nach ihrem Vorbild zu formen versucht. „Was China will, ist international mehr Einfluss und mehr Respekt gegenüber den chinesischen Interessen“, analysiert er in der linken Tageszeitung ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND).

CONTRA

8.5.2021

Wenn China seine Geldpolitik nicht ändert, wird es nie zur finanziellen Supermacht

THE DIPLOMAT

Sandra Heep

i
5 Minuten

Mit ihrem Anspruch an Stabilität und Kontrolle steht die Kommunistische Partei dem globalen Aufstieg im Finanzwesen im Wege, meint die China-Expertin Sandra Heep. Um weiterzuwachsen, müsse das Land sich gegenüber Finanzinvestoren aus dem Ausland öffnen, kommentiert sie in ihrem Gastbeitrag im internationalen Nachrichtenmagazin THE DIPLOMAT.

Die gesamte Perspektivenvielfalt erhältst du mit der Buzzard-App wochentäglich in Form einer Debatte und zwei Tagesthemen.

Anmelden und weiterlesen

1x pro Woche kostenlos per
E-Mail!

Eine E-Mail, alle Perspektiven!

Die wichtigsten Debatten der Woche in einer E-Mail, immer freitags zum Feierabend, mit den wichtigsten Medienstimmen von links bis rechts, kurz und kompakt zusammengefasst.

+ das exklusive eMagazin mit den 21 wichtigsten Zukunftsdebatten auf über 100 Seiten gibt's kostenlos obendrauf!

Buzzard 21 Fragen zur Zukunft