(Bildquelle: Shutterstock)

6

Perspektiven zum Thema:

Vor genau zehn Jahren ereignete sich die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima. Ein starkes Erdbeben löste zuerst ein Tsunami und dann eine Nuklearkatastrophe aus. Nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl im Jahr 1986 war die Annahme verbreitet, eine ähnliche nukleare Katastrophe in den Industrieländern könne nicht passieren. Fukushima bewies das Gegenteil.

Alle Debatten freischalten und weiterlesen

Perspektiven zur Debatte

In direkter Übersicht

PRO

15.2.2021

Bahnbrechende Innovation durch neue Atomenergie

HANDELSBLATT

Thomas Jahn

i
3 Minuten

„Die Atomkraft braucht eine neue Chance“, meint Thomas Jahn. Der Leiter des Technologie-Bereichs im HANDELSBLATT fordert eine Denkfreiheit für „bahnbrechende Neuerungen“ in der Atomenergie. Nur durch „viel mehr Innovation“ sei die Klimakatastrophe noch zu vermeiden.

PRO

9.3.2021

Es gibt keine Sicherheitsbedenken bei Atomkraftwerken

DIE WELT

Steffi Unsleber, Axel Bojanowski

i
3 Minuten

„Deutschlands Atomausstieg ist eine gravierende politische Fehlentscheidung“, findet Axel Bojanowski in der WELT. Der Chefreporter im Bereich Wissenschaft betont: Es braucht die „klimafreundliche Kernkraft“ um den „wegen der Klimawende stark steigenden Strombedarf“ zu decken.

PRO

11.3.2021

Andere Länder machen es vor – Atomkraft ist längst nicht ausgestorben

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ)

Christian Geinitz, Niklas Záboji

i
4 Minuten

Christian Geinitz und Niklas Záboji stellen in einem mit Infografiken gespickten Erklärstück in der FAZ übersichtlich dar, inwiefern die Atomkraft als Stromquelle weltweit längst nicht ausgestorben ist, sondern – im Gegenteil – geradezu eine „Atomrenaissance“ erlebt.

CONTRA

11.3.2021

Die Antwort auf den Klimawandel muss eine Ökonomie des Vermeidens sein

VORWÄRTS

Michael Müller

i
6 Minuten

Der entscheidende Hebel für Klimaschutz ist nicht die Atomkraft, schreibt Michael Müller. In seinem Beitrag für das sozialdemokratische Online-Portal VORWÄRTS plädiert er für eine „Ökonomie des Vermeidens“. Diese Art des ökonomischen Denkens macht „möglichst hohe Effizienz- und Vermeidungsziele möglich“.

CONTRA

10.3.2021

Neue AKWs? Nur ein letztes Aufbäumen von Lobby- und Interessensgruppen

DER STANDARD

Achim Brunnengräber, Ulrich Brand

i
3 Minuten

Die Erzählungen über die „große Zukunft der Atomkraft für den Klimaschutz“ ist als letztes Aufbäumen von Interessensgruppen zu verstehen. Diese Lobbyist*innen haben die „Zeichen des erneuerbaren Energiezeitalters noch nicht erkannt“. Das finden die Politikwissenschaftler Achim Brunnengräber und Ulrich Brand.

CONTRA

11.3.2021

Atomkraft ist langsam und teuer

UTOPIA

Rainer Grießhammer

i
3 Minuten

Rainer Grießhammer hält nichts von der Forderung, angesichts des Klimawandels wieder stärker auf Atomkraft zu setzen. „Atomkraft ist zu langsam und zu teuer“, meint der Chemiker und Honorarprofessor an der Universität Freiburg in einem Gastbeitrag für die Online-Plattform UTOPIA.

Die gesamte Perspektivenvielfalt erhältst du mit der Buzzard-App wochentäglich in Form einer Debatte und zwei Tagesthemen.

Anmelden und weiterlesen

1x pro Woche kostenlos per
E-Mail!

Eine E-Mail, alle Perspektiven!

Die wichtigsten Debatten der Woche in einer E-Mail, immer freitags zum Feierabend, mit den wichtigsten Medienstimmen von links bis rechts, kurz und kompakt zusammengefasst.

+ das exklusive eMagazin mit den 21 wichtigsten Zukunftsdebatten auf über 100 Seiten gibt's kostenlos obendrauf!

Buzzard 21 Fragen zur Zukunft