(Bildquelle: Pixabay)

6

Perspektiven zum Thema:

Erfolgreicher Feldversuch in Island: Ist die Vier-Tage-Woche das Arbeitsmodell der Zukunft?

Wenn die Arbeitswoche plötzlich nur noch vier Tage hat, das Geld im Portemonnaie aber nicht weniger wird, dann klingt das für die meisten nach einer Utopie. Eine Studie aus Island aber zeigt: Ein Umdenken könnte sich lohnen. Für einen groß angelegten Feldversuch reduzierten 2.500 Menschen in Island fünf Jahre lang ihre Arbeitszeit um einen Tag – ohne weniger Lohn zu erhalten.

Alle Debatten freischalten und weiterlesen

Perspektiven zur Debatte

In direkter Übersicht

PRO

8.7.2021

Die Vier-Tage-Woche hilft auch Unternehmen, produktiver zu werden

TED.COM

Alex Soojung-Kim Pang

i
9 Minuten

Alex Soojung-Kim Pang spricht sich in seinem Artikel für die Innovationsplattform TED für die Einführung einer Vier-Tage-Woche aus. Der Autor des Buches „Shorter: work better, smarter and less“ meint: Durch die Einführung der Vier-Tage-Woche mussten Unternehmen „ihre Arbeitsweise sinnvoll neugestalten“, so Pang. Oft werde zu viel Zeit mit unnützen Meetings verplempert. Oder neue Technologien nicht genügend eingesetzt. Durch veraltete Prozesse, überlange Meetings und Unterbrechungen dürften Beschäftigte täglich zwei bis vier Stunden verschwenden.

PRO

30.4.2021

Freizeit ist ein Menschenrecht

DER STANDARD

Verena Mischitz

i
1 Minute

Die österreichische Journalistin und Moderatorin Verena Mischitz spricht sich in der Tageszeitung DER STANDARD entschieden für eine Vier-Tage-Woche aus: „Mit einer Arbeitszeitverkürzung würde nicht nur jede und jeder Einzelne, sondern die Gesellschaft als Gesamtes profitieren.“

PRO

24.6.2021

Weniger Zeit am Arbeitsplatz fördert das Wohlbefinden – und die Produktivität

Forbes

Charles Towers-Clark

i
6 Minuten

Der Digitalisierungsexperte Charles Towers-Clark hält das Konzept der Vier-Tage-Woche für überzeugend. Weniger Zeit am Arbeitsplatz macht uns zufriedener – und gleichzeitig produktiver, schreibt er im Wirtschaftsmagazin FORBES.

CONTRA

14.7.2021

Die Vier-Tage-Woche reduziert die Arbeit nicht – sondern verdichtet sie

DER FREITAG

Sebastian Friedrich

i
2 Minuten

Der Sozialwissenschaftler und Journalist Sebastian Friedrich hält die Vier-Tage-Woche für eine Mogelpackung. „Arbeitsverdichtung und Lohnkürzungen wären die Folge“, warnt er in der Wochenzeitung DER FREITAG.

CONTRA

27.6.2021

Die Vier-Tage-Woche lässt sich politisch nicht durchsetzen

THE INDEPENDENT

Phil McDuff

i
3 Minuten

Der britische Journalist Phil McDuff beschreibt in seinem Beitrag für die britische Internetzeitung THE INDEPENDENT ein grundlegendes Problem der Vier-Tage-Woche: Die Vier-Tage-Woche sei nicht mit einem momentan vorherrschenden Stereotyp vereinbar. Das Problem liege in unserem Vorurteil, dass viel Arbeit auch mit viel Lohn einhergehe. Wer wenig arbeitet, ist faul – das glauben die meisten Menschen heutzutage, meint der britische Journalist. Menschen, die weniger arbeiten und trotzdem den gleichen Lohn erhalten, würden in unserer Gesellschaft häufig als Schmarotzer wahrgenommen, beobachtet er. Deshalb sei die Vier-Tage-Woche nicht durchsetzbar, fürchtet McDuff.

CONTRA

9.7.2021

DIW-Ökonom: Flexible Arbeitszeiten sind sinnvoller als eine Vier-Tage-Woche

Das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND)

Marcel Fratzscher

i
1 Minute

Warum der Ökonom Marcel Fratzscher sich gegen eine verpflichtende Vier-Tage-Woche ausspricht, fasst der Redakteur Felix Franke für die Nachrichtenplattform REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND zusammen.

Die gesamte Perspektivenvielfalt erhältst du mit der Buzzard-App wochentäglich in Form einer Debatte und zwei Tagesthemen.

Anmelden und weiterlesen

1x pro Woche kostenlos per
E-Mail!

Eine E-Mail, alle Perspektiven!

Die wichtigsten Debatten der Woche in einer E-Mail, immer freitags zum Feierabend, mit den wichtigsten Medienstimmen von links bis rechts, kurz und kompakt zusammengefasst.

+ das exklusive eMagazin mit den 21 wichtigsten Zukunftsdebatten auf über 100 Seiten gibt's kostenlos obendrauf!

Buzzard 21 Fragen zur Zukunft